Menü

Krankensalbung

Ein Sakrament der Heilung 

Die Krankensalbung, früher auch als „Letzte Ölung“ bezeichnet, ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche und wird vor allem in Zeiten schwerer Krankheit oder im Angesicht des Todes gespendet. Sie ist ein Zeichen der Nähe Gottes zu den Leidenden und Kranken und soll Trost, Hoffnung und Heilung bringen. Dieses Sakrament ist nicht nur eine Vorbereitung auf den Tod, sondern auch ein Akt der Heilung für Körper, Seele und Geist. 

Die Krankensalbung wird in der Regel durch einen Priester gespendet. Der Priester salbt dabei die Stirn und die Hände des Kranken mit geweihtem Öl. Während dieses Rituals spricht der Priester Gebete, die den Kranken um Gottes Segen bitten und ihm Kraft und Heilung durch den Heiligen Geist vermitteln. Die Krankensalbung kann nicht nur im Angesicht des Todes empfangen werden, sondern auch bei schweren Krankheiten oder in schwierigen Lebensphasen, um Gott um Hilfe und Heilung zu bitten. 

Es ist wichtig zu betonen, dass die Krankensalbung keine „letzte“ Handlung im Leben eines Menschen ist, sondern eine Einladung, Gottes Heil und seine Nähe zu erfahren, unabhängig davon, wie schwer die Krankheit ist oder ob die Genesung gelingt. Sie erinnert die Gläubigen daran, dass Gott in Zeiten der Not bei ihnen ist und sie in ihren Leiden begleitet. 

Die Krankensalbung ist somit ein tiefgehendes Sakrament der Hoffnung und des Trostes. Sie ruft den Gläubigen in Erinnerung, dass Gottes heilende Kraft nicht nur im physischen, sondern auch im spirituellen Bereich wirkt und zur ganzheitlichen Heilung von Körper und Seele führt. 

Für die Gläubigen in unserer Pfarrei besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Krankensalbung bei Bedarf zu empfangen. Dazu kann jederzeit Kontakt mit dem Pfarrbüro aufgenommen werden. Die Gemeinschaft in der Kirche betet in dieser Zeit besonders für die Kranken, um sie in ihrem Leid zu stärken und zu unterstützen. 

Wir laden alle ein, dieses Sakrament der Heilung anzunehmen, sei es für sich selbst oder für einen Angehörigen, der durch Krankheit oder Not belastet ist.