Firmung
Der Heilige Geist stärkt uns auf unserem Glaubensweg
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche und stellt einen bedeutenden Meilenstein im Leben eines gläubigen Christen dar. Sie wird als Sakrament der Vollendung der Taufe betrachtet, bei dem der Gläubige durch die Salbung mit Chrisam und das Empfangen des Heiligen Geistes gestärkt wird. Die Firmung ist ein Bekenntnis des Glaubens und eine bewusste Entscheidung, den Weg des Christseins aktiv zu gehen.
Im Rahmen der Firmung empfängt der Firmling den Heiligen Geist, der ihm hilft, die Verantwortung für den eigenen Glauben zu übernehmen und als Christ in der Welt zu leben. Dieser Moment ist nicht nur ein persönliches Erlebnis, sondern auch ein festlicher Anlass in der Gemeinschaft der Kirche, der den Firmling mit der ganzen Glaubensgemeinschaft verbindet.
Der Ablauf der Firmung
Das Sakrament der Firmung empfangen die Jugendlichen zwischen der 5. und der 8. Klasse. Der genaue Zeitpunkt ist von Pfarrei zu Pfarrei unterschiedlich. Vor der Firmung nehmen die Firmlinge an einer gezielten Vorbereitung teil, die sie auf die Bedeutung dieses Sakraments und die eigene Verantwortung im Glauben vorbereitet. Dazu gehören unter anderem Treffen, Gespräche, Gebete und Veranstaltungen, die den Firmlingen helfen, ihren Glauben zu vertiefen und sich auf den Empfang des Heiligen Geistes vorzubereiten.
Der eigentliche Ritus der Firmung umfasst das Ablegen eines Glaubensbekenntnisses, das Hören auf die Gebete und die Salbung mit Chrisam, bei der der Bischof oder ein Priester dem Firmling mit den Worten „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ den heiligen Ölsalbe auf die Stirn legt. Durch diese Salbung wird der Firmling im Glauben gestärkt und bekommt die besondere Gabe des Heiligen Geistes.
Die Bedeutung der Firmung
Die Firmung ist mehr als nur ein festlicher Akt. Sie ist ein Moment der Stärkung für den Firmling und ein Aufruf, den Glauben auch in schwierigen Lebenssituationen zu leben und Verantwortung in der Gemeinschaft der Kirche zu übernehmen. Sie erinnert an die Taufe und schließt den Kreis der christlichen Initiation ab, der mit der Taufe begonnen hat und mit der Eucharistie fortgeführt wird.
Mit der Firmung wird der Firmling nicht nur als mündiger Christ in die Gemeinde aufgenommen, sondern auch dazu aufgerufen, durch sein Leben und Handeln ein aktiver Teil der Kirche zu werden. Der Heilige Geist befähigt den Firmanden, die Gaben des Geistes in der Welt zu leben, wie Weisheit, Verständnis, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht.
Ein Schritt in die Verantwortung
Mit der Firmung betritt der Gläubige eine neue Etappe in seinem Leben als Christ. Es ist ein Zeichen der Reife und ein Schritt, Verantwortung zu übernehmen – sowohl für sich selbst als auch für die Mitmenschen. Die Firmung ist ein Geschenk Gottes, das den Firmling ermutigt, mit Mut und Vertrauen seinen Weg im Glauben zu gehen und die Welt mit den Werten des Evangeliums zu gestalten.
Wir laden alle, die sich auf dieses Sakrament vorbereiten oder es bereits empfangen haben, ein, sich aktiv in das Leben unserer Pfarrei einzubringen. Die Firmung ist der Beginn eines lebenslangen Glaubensweges, auf dem der Heilige Geist immer wieder neue Kraft und Inspiration schenkt.
Das Patenamt
Um das Patenamt bei der Taufe oder bei der Firmung zu übernehmen, gelten folgende Voraussetzungen:
- mind. 16 Jahre alt
- Taufe, Firmung, Eucharistieempfang
- Führung eines christlichen Lebens
- nicht mit kirchlichen Strafen belegt
- idealerweise nicht Vater oder Mutter des Täuflings
Firmvorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Reichertshofen Langenbruck Pörnbach
Im Herbst jedes Jahres findet ein Elternabend für die Firmung statt. An der Firmung können Jugendliche ab der 6. Klasse teilnehmen.
Die Einladung hierfür erfolgt über das Gemeindeblatt, die Vermeldung in der Kirche/ Aushang an der Kirche und im Pfaffenhofener Kurier/Donaukurier.
Alle Jugendlichen, die in der PG bei der Erstkommunion waren und im Datenschutzformular angekreuzt haben, dass sie Informationen zur Firmung möchten, bekommen die Einladung für den Elternabend zur Firmung auch zugeschickt.
Die Vorbereitung zur Firmung besteht aus verschiedenen Gottesdiensten, Vorbereitungstreffen, der Beichte und einer Probe vor der Firmung.
Der Firmgottesdienst findet abwechselnd immer im Juni/Juli abwechselnd in Langenbruck und Reichertshofen statt. (2025: Reichertshofen).
Er wird geleitet durch den Bischof/Weihbischof oder einen Genereralvikar/Vertreter des Bischofs aus Augsburg.